F r e i r a u m + L a n d s c h a f t Thomas Frank Freier Landschaftsarchitekt .............................................................................................................................................................................................
                F r e i r a u m +                 L a n d s c h a f t                 Thomas Frank                   Freier Landschaftsarchitekt.............................................................................................................................................................................................

Landeshauptstadt Stuttgart - Grünanlage "Tapach-Link"

Ort:                                                  Stuttgart-Münster

Auftraggeber:                                 Stadt Stuttgart, Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Bearbeitungszeitraum:                  2021 - 2023

Bauphase und Fertigstellung:      2023 /  2024

   

Die Grünfläche "Tapach-Link" im nördlichen Rand von Stuttgart-Münster befindet sich zwischen dem Prallhang des Neckaruferbereiches an der Austraße und den Weinberghängen des "Schnarrenberges". Das Bauvorhaben ist Teil des Vorhabens "Landschaftspark Austraße" mit dem Ziel, die stadtnahe Erholung durch qualitätsvolle Wegeverbindungen und Freiflächen zu verbessern.

 

Das Gelände war vor der Umgestaltung in einem stark verbuschten Zustand mit alten Mauerresten aus unterschiedlichen Materialien. Das Gelände war nicht zugänglich und stark mit unterschiedlichen Ablagerungen versehen.

Im Zuge der Planung wurden die ursprünglichen Mauerstandorte aufgegriffen und die Höhenplanung so konzipiert, daß trotz der Steilhanglage eine gewisse Begehung und Nutzung der terrassierten Flächen möglich gemacht werden konnte. Im Bereich der oberen Terrassen wurden Aufenthaltsflächen geschaffen, von denen man einen wunderbaren Blick nach Süden in Richtung Stadtlage Stuttgart geniessen kann. Durch die Verwendung des örtlichen Muschelkalksteines als Mauermaterial, die fachgerechte Hintermauerung und entsprechende Begrünungsmaßnahmen wurden im Zuge der Maßnahme umfangreiche Trockenbiotope neugeschaffen.

 

Die Bauphase erstreckte sich über 14 Monate und wurde im Juli 2024 abgeschlossen.